Koch/Köchin
Im Arbeitsalltag planst Du Speiseangebote, bereitest Zutaten vor und verwandelst sie mit verschiedenen Garmethoden in geschmackvolle Speisen. Du sorgst dafür, dass alles rechtzeitig fertig ist, die Qualität stimmt und die Küche hygienisch sauber bleibt. Du arbeitest in der Kantine – im Team und auch dann, wenn andere oft Freizeit haben.
Zu Deinen wichtigsten Aufgaben gehören:
- Lebensmittel einkaufen, annehmen, kontrollieren und fachgerecht lagern
- Zutaten vorbereiten (z.B. schneiden, waschen, marinieren)
- Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts und Beilagen zubereiten
- Verschiedene Kochtechniken und Geräte anwenden (braten, dämpfen, backen etc.)
- Speisepläne und Menüs zusammenstellen
- Hygienevorschriften und Sicherheitsstandards einhalten
- Arbeitsabläufe organisieren und in der Küche koordinieren
- Mit Gästen, Servicepersonal und Lieferant*innen kommunizieren
- Kommunikation
Während Deiner dreijährigen Lehrzeit lernst Du, wie Du mit Lebensmitteln professionell und verantwortungsvoll umgehst – vom Einkauf bis zum Anrichten der fertigen Speisen. Du entwickelst deine Kreativität, dein Zeitmanagement und dein Qualitätsbewusstsein. Gleichzeitig trainierst Du den Umgang mit Stress, denn gerade in Stoßzeiten ist gute Organisation in der Küche gefragt.
Das lernst Du in der Lehre
- Warenkunde: Erkennen und richtiges Verarbeiten von Lebensmitteln
- Hygienestandards (HACCP) und sichere Küchenorganisation
- Zubereitungstechniken und Küchentechnologie
- Menüplanung und Kalkulation
- Anrichten und Präsentation von Speisen
- Teamarbeit und Kommunikation in der Küche
Kurz gesagt:
Wenn Du gerne mit frischen Zutaten arbeitest, ein gutes Geschmacksempfinden hast, und der Küchenstress Dir eher Spaß als Stress macht, bietet Dir dieser Beruf eine kreative, abwechslungsreiche und internationale Perspektive – mit vielen Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten.
In folgenden Schulfächern solltest Du Interesse haben, denn diese sind für die Ausbildung als Köchin /Koch wichtig:
Ernährungslehre / Biologie
Du brauchst ein gutes Verständnis dafür, wie Lebensmittel wirken, wie sie kombiniert werden können und welche Nährstoffe wichtig sind – für gesunde und ausgewogene Speisen.
Mathematik
Du brauchst ein Gefühl für Mengen, Portionen und Kalkulation – z.B. beim Umrechnen von Rezeptmengen oder bei der Preisgestaltung.
Deutsch
Eine klare Kommunikation ist wichtig – z.B. bei Bestellungen, beim Verstehen von Arbeitsanweisungen oder im Austausch mit Gästen und Kolleg*innen.