Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Skip to main content

Was macht die Apotheke im Klinikum Wels-Grieskirchen?

Die Apotheke im Klinikum Wels-Grieskirchen ist eine zentrale Versorgungseinheit im Hintergrund des Krankenhausbetriebs. Sie gewährleistet, dass alle Stationen, Ambulanzen und Fachbereiche kontinuierlich und bedarfsgerecht mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Pflegehilfsmitteln versorgt werden.

Als Krankenhausapotheke vereint sie logistische und pharmazeutische Kompetenz unter einem Dach. Der Fokus liegt auf einer sicheren, wirtschaftlichen und qualitätsgesicherten Versorgung – im Sinne eines reibungslosen Ablaufs im Klinikalltag.

Warum gibt es eine eigene Apotheke im Klinikum?

Weil Krankenhäuser besondere Anforderungen an die Arzneimittelversorgung stellen.
Die Apotheke ist dafür verantwortlich, dass:

  • die richtigen Medikamente in der richtigen Dosierung zur richtigen Zeit verfügbar sind
  • Spezialanfertigungen wie Infusionen, Zytostatika oder Salben hergestellt werden können
  • Patientensicherheit durch Qualitätskontrolle und Beratung gewährleistet ist
  • die Lagerung, Prüfung und Ausgabe nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt

Sie arbeitet eng mit Pflege, Medizin, Verwaltung und Technik zusammen.

Einblick erhalten

Wer arbeitet in der Apotheke?

In der Krankenhausapotheke sind unterschiedliche Berufsgruppen tätig – jede mit eigenem Fachwissen und Aufgabenbereich:

  • Pharmazeut*innen
    Pharmazeut*innen übernehmen vielfältige Aufgaben – unter anderem in der Erarbeitung von Versorgungsstandards für Tumortherapeutika, der Erstellung interner Schulungen, im Horizon Scanning sowie im datengestützten Reporting zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus koordinieren sie fachliche Abstimmungen innerhalb interner Fachgruppen und engagieren sich in pharmazeutischen Netzwerken.
  • Pharmazeutischer Aspirant*innen im Klinikum
    Im Rahmen des Aspirant*innenjahres wird die im Studium erworbene Fachkompetenz durch praktische Erfahrung in der Krankenhausapotheke ergänzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Tätigkeiten der Arzneimittelausgabe sowie der Mitarbeit in Qualitätssicherung und Logistik. Unter Anleitung erfahrener Pharmazeut*innen erfolgt eine strukturierte Einarbeitung in alle relevanten Bereiche der Krankenhauspharmazie – mit dem Ziel, umfassend auf die Berufsausübung vorbereitet zu sein.
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent*innen (PKA) 
    Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent*innen und Hilfskräfte übernehmen in der Krankenhausapotheke wichtige Aufgaben im logistischen und organisatorischen Bereich. Sie kümmern sich um die Lagerhaltung, Bestellung, Kommissionierung sowie die Organisation und Koordination von logistischen Abläufen.
    Zum Aufgabenspektrum zählen darüber hinaus die Bearbeitung von Bestellungen, die Betreuung des Wareneingangs, das Setzen von Maßnahmen bei Lieferengpässen sowie die Produktionsassistenz bei der Herstellung von Arzneimitteln und in der Zytostatika-Zubereitung. Zusätzlich unterstützen sie bei der Datenerhebung, -pflege und -auswertung im Warenwirtschaftssystem und wirken aktiv an der Abfallvermeidung sowie der fachgerechten Entsorgung mit.
  • Lehrlinge (PKA-Ausbildung)
    Die Ausbildung zur PKA im Klinikum Wels-Grieskirchen ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in den vielseitigen Arbeitsalltag einer Krankenhausapotheke. Von der Warenbewirtschaftung bis zur Versorgung der Stationen – der Beruf bietet abwechslungsreiche Aufgaben in einem verantwortungsvollen Umfeld.
  • Hilfskraft in der Krankenhausapotheke 
    Hilfskräfte unterstützen das Apothekenteam bei organisatorischen und logistischen Tätigkeiten. Dazu zählen unter anderem das Verräumen und Kommissionieren von Medikamenten, die Mitarbeit in der Warenbewirtschaftung sowie einfache Vorbereitungstätigkeiten. Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind dabei besonders wichtig, um einen reibungslosen Ablauf in der Versorgung sicherzustellen.