Betriebslogistikkaufmann Betriebslogistikkauffrau
Im Arbeitsalltag überwachst du Warenbewegungen, nimmst Lieferungen entgegen, prüfst diese auf Vollständigkeit und Qualität, lagerst sie fachgerecht ein und sorgst für einen reibungslosen innerbetrieblichen Warenfluss. Du arbeitest mit modernen IT-Systemen und hilfst dabei alles sorgfältig richtig einzutragen.
Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören:
- Waren annehmen, kontrollieren und sachgerecht einlagern
- Lagerbestände überwachen und verwalten
- Lieferungen für den Versand vorbereiten
- Mit Lagerverwaltungssoftware arbeiten
- Güter verladen, transportieren und sichern
- Arbeits- und Fördermittel wie Gabelstapler sicher bedienen
- Inventuren durchführen und Lagerkennzahlen erfassen
- Mit Kolleg*innen und Lieferant*innen kommunizieren
Während Deiner dreijährigen Lehrzeit lernst Du Schritt für Schritt, wie logistische Abläufe im Betrieb funktionieren – vom Wareneingang bis zum Warenausgang. Du arbeitest sowohl im Lager als auch im Büro, lernst den sicheren Umgang mit verschiedenen Transportmitteln und setzt moderne IT-Systeme zur Lagerverwaltung ein. Dabei entwickelst Du nicht nur Dein Fachwissen, sondern auch Deine Genauigkeit, Dein Verantwortungsbewusstsein und Deine Teamfähigkeit.
Das lernst Du in der Lehre
- Fachgerechter Umgang mit Waren und Lagertechnik
- Arbeiten mit Lagerverwaltungsprogrammen
- Planung, Organisation und Kontrolle von Warenflüssen
- Durchführung von Inventuren und Qualitätssicherung
- Kommunikation mit Lieferant*innen und Kolleg*innen
Kurz gesagt:
Wenn Du gerne Ordnung schaffst, sorgfältig arbeitest, körperlich aktiv sein möchtest und ein gutes Gespür für Abläufe hast, bietet Dir dieser Beruf eine strukturierte, abwechslungsreiche und zukunftssichere Perspektive.
In folgenden Schulfächern solltest Du Interesse haben, denn diese sind für die Ausbildung als Betriebslogistikkauffrau/-mann wichtig:
Mathematik
Du brauchst ein gutes Zahlenverständnis – z.B. beim Berechnen von Lagerflächen, Transportgewichten oder Liefermengen sowie bei Inventuren und der Kontrolle von Lagerkennzahlen.
Deutsch
Eine klare Kommunikation und gutes Ausdrucksvermögen sind entscheidend – z.B. beim Ausfüllen von Lieferscheinen, der Erstellung von Versanddokumenten oder im Kontakt mit Lieferant*innen.
Informatik
Du arbeitest regelmäßig mit Lagerverwaltungsprogrammen und digitalen Systemen – ein sicherer Umgang mit dem Computer ist deshalb unerlässlich.