Infos für die Eltern
Als Eltern wollen Sie vor allem eines: dass Ihr Kind eine gute, sichere und sinnvolle Zukunft vor sich hat.
Genau hier setzt unsere Lehrlingsausbildung im Klinikum Wels-Grieskirchen an.
Wir bieten jungen Menschen nicht nur eine fundierte, praxisnahe Ausbildung – sondern ein Umfeld, in dem sie sich entfalten und weiterentwickeln können. Unsere Lehrlinge lernen bei uns nicht nur einen Beruf, sondern wachsen in ein Team hinein, das sie unterstützt, fördert und auf ihrem Weg begleitet und wo sie nicht nur fachliche, sondern auch vor allem soziale Kompetenzen für ihr Leben erlernen dürfen.
Was uns auszeichnet
- Individuelle Begleitung: Jeder Lehrling wird von erfahrenen Ausbilder*innen und Mentor*innen betreut – vom ersten Tag an.
- Starke Gemeinschaft: Unsere Auszubildenden sind Teil eines wertschätzenden Teams. Miteinander statt Gegeneinander ist für uns selbstverständlich.
- Sichere Perspektiven: Als eines der größten Ordensspitäler Österreichs bieten wir langfristige Chancen – viele unserer Lehrlinge bleiben auch nach der Ausbildung bei uns im Haus.
- Moderne Ausbildung: Unsere Ausbildungsbereiche sind vielfältig – vom Büro über die Küche, IT, Logistik bis zur PKA oder Konditorei. Dabei verbinden wir Tradition mit Innovation.
- Entwicklung mit Sinn: Eine Lehre bei uns bedeutet nicht nur Ausbildung, sondern auch Mitgestalten. Unsere Lehrlinge übernehmen Verantwortung, erleben Sinn und leisten einen wertvollen Beitrag für das große Ganze.
Wir wissen: Qualität wächst dort, wo Menschen sich ernst genommen fühlen. Deshalb hören wir zu, nehmen Rückmeldungen ernst und arbeiten laufend daran, noch besser zu werden – für unsere Lehrlinge.
Unser Versprechen
Wir geben nicht nur unser Wissen weiter – wir geben Halt, Orientierung und die Chance, sich zu entfalten. Damit Ihr Kind nicht nur eine Lehre macht, sondern einen Weg findet, der trägt.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Ausbildung bei uns erfahren möchten, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Der Start in die Lehre ist ein großer Schritt – und wir freuen uns diesen Weg gemeinsam zu gehen.
FAQs
- Welche Lehrberufe gibt es und wie finde ich den passenden für mein Kind?
In Österreich gibt es über 200 Lehrberufe mit verschiedenen Spezialisierungen. Um den passenden Beruf für Ihr Kind zu finden, können Interessen, Stärken und Hobbys berücksichtigt werden. Berufsorientierungstests und Schnuppertage helfen dabei, einen passenden Beruf zu identifizieren. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Lehrberuf.
- Wie läuft die Lehre ab?
Eine Lehre ist eine sogenannte duale Ausbildung, diese kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. In der Regel verbringen Lehrlinge etwa 80 % der Zeit bei uns im Krankenhaus und 20 % in der Schule.
- Welche Voraussetzungen muss mein Kind für eine Lehre erfüllen?
Voraussetzung ist in der Regel der Abschluss der 9-jährigen Schulpflicht. Je nach Lehrberuf können weitere Anforderungen bestehen, wie z.B. bestimmte schulische Leistungen oder persönliche Eigenschaften. Die Anforderungen finden Sie immer bei den Ausschreibungen der Lehrstellen.
- Wie kann sich mein Kind für eine Lehrstelle bewerben?
Die Bewerbung umfasst in der Regel ein Anschreiben, einen Lebenslauf und relevante Zeugnisse. Auf unserer Webseite finden Sie immer alle aktuellen Informationen zu offenen Lehrstellen.
Bei uns im Krankenhaus kann ganz einfach eine online Bewerbung eingereicht werden. Hier bekommen Sie Schritt für Schritt eine genau Anweisung was alles benötigt und hochgeladen werden muss. Benötigt Ihr Kind Hilfe kann es sinnvoll sein, die Bewerbung und Lebenslauf gemeinsam zu erstellen.- Welche Unterstützung erhält mein Kind während der Lehre?
Lehrlinge werden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule betreut. Wir bieten zusätzliche Unterstützung wie Mentoring-Programme, Unterstützung bei der Lehre mit Matura (20h Sonderfreizeit für jedes Maturafach), etc. Die genauen Benefits unseres Klinikums in der Lehrzeit finden Sie hier.
- Was passiert, wenn mein Kind die Lehre abbrechen möchte?
Ein Abbruch der Lehre ist möglich, sollte aber gut überlegt sein. Es ist wichtig, die Gründe zu analysieren und alternative Wege zu besprechen, wie z.B. einen Wechsel des Lehrberufs oder eine andere Abteilung (wenn möglich). Will Ihr Kind die Lehre trotzdem beenden, ist es wichtig sich umgehend bei der/dem zuständigen Mentor*in zu melden um die weiteren Schritte bzw. Möglichkeiten zu besprechen.
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Lehre?
Nach dem Abschluss einer Lehre stehen viele Wege offen, darunter Meisterkurse, Fachakademien oder berufsbegleitende Studiengänge. Eine Lehre bietet somit eine solide Grundlage für den weiteren beruflichen Werdegang.
Schnuppertage/Gespräch
Donleiter Anna
Employer Branding & Young Talents